Lade Veranstaltungen

Behandlung der kindlichen Sing- und Sprechstimme nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen

In diesem interaktiven Kurs werden wir uns ausführlich mit der Behandlung von kindlichen Stimmstörungen nach dem bewährten Konzept Schlaffhorst-Andersen befassen. Kindliche Stimmstörungen können sich in verschiedenen Formen äußern, von anhaltender Heiserkeit bis hin zu kraftlosem oder hauchigem Stimmklang. Unser Fokus liegt nicht nur auf der Identifikation von Ursachen und Symptomen, sondern auch auf kreativen Therapieansätzen und evidenzbasierten Behandlungsmethoden. Darüber hinaus werden wir Kommunikationsstrategien im Umfeld des Kindes diskutieren, da soziale Faktoren oft eine entscheidende Rolle bei Stimmstörungen spielen.

Kursinhalte:

  1. Risikofaktoren von kindlichen Stimmstörungen: Wir werden die verschiedenen Faktoren untersuchen, die zur Entstehung von Stimmstörungen bei Kindern beitragen können.
  2. Häufigkeit von funktionellen und organischen Stimmstörungen bei Kindern: Eine Analyse der Prävalenz von Stimmstörungen und Unterscheidung zwischen funktionellen und organischen Ursachen.
  3. Geschlechtsunterschiede in der Prävalenz von Stimmstörungen bei Kindern: Ein Blick auf mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei Stimmstörungen und deren Häufigkeit.
  4. Symptome kindlicher Stimmstörungen und deren Auswirkungen auf die Stimmqualität: Wir werden die verschiedenen Symptome von Stimmstörungen besprechen und wie sie die Stimmqualität beeinflussen können.
  5. Prävention von organischen Stimmveränderungen durch rechtzeitige Behandlung: Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung, um organische Stimmveränderungen zu verhindern.
  6. Zielgerichtete Therapie der kindlichen Stimmstörung: Wir werden das Konzept Schlaffhorst-Andersen genauer erläutern und wie es in der Therapie angewendet werden kann.
  7. Der Faktor Umfeld, als tragende Rolle zur physiologischen Stimme: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes und seiner Auswirkungen auf die Stimmgesundheit des Kindes.
Nach oben