Lade Veranstaltungen

Limitiert auf 10 Plätze

Viele Menschen glauben, sie seien „unmusikalisch“ oder hätten „kein Talent zum Singen“. Doch was sagt eigentlich die Forschung dazu? Wie entsteht Gesangslernen – und welche Rolle spielen Anatomie, Gehör, Motivation und pädagogisches Vorgehen?

Dieses Webinar räumt auf mit Mythen rund ums Singen und zeigt, wie sich die Stimme gezielt entwickeln lässt – unabhängig vom Alter oder musikalischen Vorwissen.

Inhalte des Webinars:

  • Was bedeutet eigentlich „singen können“? Ein Blick auf Intonation, Timbre, Ausdruck und Musikalität

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gesangsentwicklung:
    u. a. Welch (2006): „Singing is a learned behaviour“
    sowie neuere Studien zur Plastizität stimmlicher Fähigkeiten

  • Gründe für Unsicherheiten beim Singen – von Körperhaltung bis Scham

  • Unterschiede zwischen Sprechen und Singen – was muss (neu) gelernt werden?

  • Der Einfluss von Hörerfahrungen und Umgebung

  • Möglichkeiten und Grenzen – was ist pädagogisch erreichbar?

  • Beispiele aus der Praxis: Wie stimmbildnerische Prozesse aufgebaut werden können

Für wen ist das Webinar gedacht?
Für alle, die mit Stimme arbeiten oder singen – ob in der Musikpädagogik, Logopädie, Sprecherziehung, Chorpraxis oder einfach aus persönlichem Interesse. Auch geeignet für Chorleiterinnen und Coaches, die mit sogenannten „unsicheren Sängerinnen“ arbeiten.

Wenn du dich für das Angebot entscheidest, erhältst du:

  • Ein interaktives Livewebinar, das dir aktuelles Fachwissen vermittelt
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Tipps, basierend auf den neuesten Erkenntnissen
  • Spannende wissenschaftliche Einblicke, die dir helfen, dein Wissen zu vertiefen
  • Die Möglichkeit, deine Fragen direkt im Webinar zu stellen und individuell beantwortet zu bekommen

Alles ist darauf ausgelegt, dir einen maximalen Mehrwert zu bieten!

Nach oben