Unterrichtseinheiten 2,5 UE
Fortbildungspunkte 1,5 FP
Logopädische Ansätze bei COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen
Limitiert auf 10 Plätze
Wenn er nicht mehr frei fließen kann, wird jede Bewegung, jedes Wort, jede Mahlzeit zur Anstrengung. Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder einem Lungenemphysem erleben viele Patient*innen täglich Atemnot, Erschöpfung und den Verlust von Lebensqualität. Als Logopäd*in kannst du gezielt unterstützen – mit einem tiefgreifenden Verständnis der Erkrankung und konkreten therapeutischen Strategien.
In diesem Webinar erhältst du einen fundierten Überblick über die physiologischen und pathologischen Grundlagen von COPD und Lungenemphysem – und erfährst, was du logopädisch konkret tun kannst.
Der Fokus liegt auf der Verbindung von medizinischem Wissen und therapeutischer Praxis.
Inhalte:
- Was ist COPD? Einblick in Ursachen, Symptome, Verläufe und Begleiterscheinungen
- Lungenemphysem: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
- Logopädische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Was ist möglich? Was ist sinnvoll?
- Einsatz von PEP-Geräten und SOVTE bei Dysphonie, Dysarthrie und Dysphagie
- Manuelle Techniken zur Sekretmobilisation und Thoraxerweiterung
- COPD und Kognition: Was müssen wir in der Therapie beachten?
Wenn du dich für das Angebot entscheidest, erhältst du:
- Ein interaktives Livewebinar, das dir aktuelles Fachwissen vermittelt
- Praktische Anwendungsbeispiele und Tipps, basierend auf den neuesten Erkenntnissen
- Spannende wissenschaftliche Einblicke, die dir helfen, dein Wissen zu vertiefen
- Die Möglichkeit, deine Fragen direkt im Webinar zu stellen und individuell beantwortet zu bekommen
- Alles ist darauf ausgelegt, dir einen maximalen Mehrwert zu bieten!