Lade Veranstaltungen

Webinar 

Supragastrisches Belching und Aerophagie – Herausforderung in der logopädischen Therapie

Supragastrisches Belching und Aerophagie sind funktionelle Störungen, die sowohl für die Betroffenen als auch für die behandelnden Fachkräfte eine Herausforderung darstellen. Die Störungen führen häufig zu einem hohen Leidensdruck und werden in der Diagnostik und Therapie oft mit anderen Erkrankungen wie Reflux oder Dysphagien verwechselt. Eine gezielte logopädische Intervention kann helfen, die unbewussten Atem- und Bewegungsmuster zu regulieren und die Symptomatik nachhaltig zu verbessern.

Was ist supragastrisches Belching?

Supragastrisches Belching ist eine funktionelle Störung des oberen Verdauungstrakts, bei der Luft aktiv aus dem Rachen oder der Speiseröhre in den Magen gezogen und unmittelbar wieder ausgestoßen wird. Im Gegensatz zum gastrischen Belching, bei dem Luft aus dem Magen entweicht, entsteht das supragastrische Belching durch ein unbewusstes Atem- oder Bewegungsmuster.

Die Betroffenen nehmen häufig ein unangenehmes Druckgefühl im Brustbereich wahr, das sie durch das bewusste oder unbewusste Einziehen von Luft in die Speiseröhre und das anschließende Aufstoßen zu lindern versuchen. Diese Mechanismen können sich mit der Zeit automatisieren und zu einer chronischen Störung führen.

Typische Merkmale von supragastrischem Belching

  • Plötzliche, häufige Luftaufstöße, die oft in sozialen oder stressigen Situationen verstärkt auftreten
  • Kein Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme oder kohlensäurehaltigen Getränken, wie es beim normalen Aufstoßen der Fall wäre
  • Häufige Fehldiagnose als Refluxkrankheit oder andere gastrointestinale Störungen
  • Verschlechterung unter Stress oder bewusster Fokussierung auf das Problem
  • Besserung in entspannten Zuständen oder während des Schlafs, was auf eine funktionelle Komponente hinweist

Warum ist die logopädische Therapie wichtig?

Supragastrisches Belching ist in vielen Fällen eine erlernte Verhaltensstörung, die sich über einen längeren Zeitraum verfestigt hat. In der logopädischen Therapie wird daran gearbeitet, die zugrunde liegenden Atem- und Bewegungsmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Durch eine Kombination aus Atemtherapie, Stimmübungen und Verhaltenstraining kann eine Reduktion der Symptome erreicht werden.

Das Störungsbild wird oft erst spät erkannt, da es nicht mit strukturellen Schäden oder klassischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einhergeht. Eine gezielte Diagnostik und Therapie ist daher essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und unnötige medizinische Behandlungen zu vermeiden.

Inhalte des Webinars

  • Physiologische und pathophysiologische Grundlagen von supragastrischem Belching und Aerophagie
  • Abgrenzung zu anderen funktionellen Störungen wie gastroösophagealem Reflux oder Singultus
  • Diagnostische Ansätze und klinische Hinweise zur Unterscheidung verschiedener Formen des Belching
  • Therapieansätze aus der Logopädie, insbesondere Atem- und Stimmtherapie
  • Einfluss von Verhalten und Gewohnheiten auf das Störungsbild und therapeutische Interventionsmöglichkeiten
  • Fallbeispiele aus der Praxis zur Umsetzung der logopädischen Therapie

Das Webinar richtet sich an Logopädische Fachkräfte, sowie Interessierte aus angrenzenden Bereichen, die mit Patient*innen arbeiten, die unter supragastrischem Belching oder Aerophagie leiden. Dabei wird der Fokus auf praxisorientierte wissenschaftlich fundierte Behandlungsstrategien gelegt die direkt in den therapeutischen Alltag integriert werden können.

Nutze diese Gelegenheit um tiefere Einblicke in die therapeutischen Möglichkeiten zu gewinnen und erhalte wertvolle Impulse für die Behandlung dieses häufig unterschätzten Symptoms.

Nach oben