Lade Veranstaltungen

Transferleistungen in der Stimm- und Sprechtherapie nachhaltig gestalten

Der Transfer von erlernten Techniken in den Alltag stellt in der Stimm- und Sprechtherapie eine der größten Herausforderungen dar. Viele Patientinnen und Patienten können Übungen im geschützten Therapierahmen gut umsetzen, doch sobald sie in realen Kommunikationssituationen stehen, fällt es ihnen schwer, das Gelernte anzuwenden. Wie kann dieser Übergang gezielt unterstützt werden? Welche Strategien helfen, eine nachhaltige Veränderung zu erreichen? Und wie nachhaltig ist die Therapie insgesamt?
Dieses interaktive Webinar widmet sich praxisnahen Methoden und Konzepten, die den Transferprozess erleichtern und gleichzeitig die therapeutische Nachhaltigkeit stärken. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

– Sinnvolle Strategien zur Spontansprache – Wie sich neue Sprech- und Stimmtechniken in den Alltag integrieren lassen

– Hausaufgaben mit Mehrwert – Eine bunte Vielfalt an kreativen und funktionalen Übungen, die über bloßes Wiederholen hinausgehen und echte Fortschritte ermöglichen

– Wahrnehmungsarbeit und Biofeedback – Wie Patientinnen und Patienten ihre eigene Stimme und Sprechweise gezielt wahrnehmen und steuern können

– Therapeutische Nachhaltigkeit – Wie langfristige Therapieerfolge gesichert und gefestigt werden können

– Strategien für den flexiblen Einsatz – Erlernen von Methoden, die sich individuell anpassen und in verschiedenen Kontexten einsetzen lassen

– Gezielte Kommunikation für strategische therapeutische Aufträge – Wie sich Kommunikationsprozesse gezielt steuern und in den therapeutischen Auftrag integrieren lassen

Das Online-Seminar bietet fundiertes Fachwissen, konkrete Praxisideen und einen direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Ziel ist es, effektive und individuell anpassbare Strategien kennenzulernen, um die Spontananwendung neuer Sprech- und Stimmtechniken nachhaltig zu fördern und den Therapieerfolg langfristig zu sichern.
Nach oben