Hybridkurs: Online-Variante [9 FP]
Ethik in der Heilmitteltherapie: Verantwortung und Reflexion
Dieser Kurs bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ethischen Fragestellungen, die in der Heilmitteltherapie auftreten können. Wir beleuchten praxisbezogene Fragestellungen aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie und bieten den Teilnehmern umfassende Einblicke in die ethischen Überlegungen, die für die professionelle Praxis von entscheidender Bedeutung sind.
Im Zentrum des Kurses steht die Reflexion über die ethischen Grundsätze, die die tägliche Arbeit in der Heilmitteltherapie leiten. Wir betrachten, wie die Würde und Rechte der Patienten gewahrt werden können, wie gesetzliche und professionelle Standards eingehalten werden und welche Verantwortung für eine fundierte Urteilsfindung und hochwertige Leistungen übernommen werden muss. Die ethischen Prinzipien von Autonomie, Nichtschaden, Fürsorge und sozialer Gerechtigkeit bilden die Grundlage für die Entscheidungsfindung in der therapeutischen Praxis.
Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Anwendung dieser ethischen Prinzipien in konkreten Fallbeispielen gelegt. Die Teilnehmer lernen, wie sie ethische Dilemmata erkennen und reflektieren können, um in ihrer Praxis ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen und neue ethische Fragestellungen, die durch Entwicklungen wie die COVID-19-Pandemie entstanden sind, thematisiert.