Lade Veranstaltungen

Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

In dieser Weiterbildung zur ganzheitlichen Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in fortgeschrittene Atemtechniken und deren praktische Anwendung. Das Seminar bietet einen strukturierten Lernprozess, bei dem theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten nahtlos zusammengeführt werden. Durch die Kombination verschiedener Unterrichtsformate wird Flexibilität gewährleistet, ohne dass dabei die Qualität der persönlichen Betreuung leidet.

Der Kurs stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und integriert unterschiedlichste Ansätze der Gesundheitsförderung. Dabei werden fundierte Kenntnisse über manuelle Atemtechniken vermittelt, die direkt im beruflichen Umfeld angewendet werden können. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Atemwegserkrankungen auf eine ganzheitliche und körperorientierte Weise behandeln können. Sie lernen dabei nicht nur grundlegende Techniken, sondern auch spezielle Methoden zur Lungenventilation und Mobilisation kennen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung der erlernten Methoden. Die Teilnehmer üben spezifische Bewegungsformen und manuelle Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisierung des Thorax. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, individuelle Atemprobleme bei Patienten zielgerichtet anzugehen. Zusätzlich fördert der Kurs eine ökonomische Atem-, Stimm- und Bewegungsweise, was besonders bei der Arbeit mit Menschen mit psychischen, kognitiven oder neurologischen Beeinträchtigungen von Bedeutung ist.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung von Hilfsmitteln. Die Teilnehmer setzen PEP-Geräte und andere apparative Mittel ein, um die Atemarbeit zu unterstützen. Sie erlernen Techniken der gezielten Sekretmobilisation sowie verschiedene Inhalationsmethoden – sei es trocken, feucht oder vernebelt – zur umfassenden Unterstützung der Atemwege.

Die interdisziplinäre Herangehensweise dieses Kurses ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen zu vertiefen und die erlernten Methoden flexibel in den beruflichen Alltag zu integrieren. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen sind sie optimal auf die Herausforderungen in der Atemtherapie vorbereitet. Die praxisnahe Vermittlung und der ganzheitliche Ansatz stellen sicher, dass sie ihre Kompetenzen nachhaltig erweitern können.

Kursinhalte:

  • Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise
  • Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation
  • Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax
  • Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise
  • Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen
  • Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit
  • Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege

Durch diesen Kurs können die Teilnehmer ihr Fachwissen ausbauen und die neu erlernten Techniken sicher in die Praxis umsetzen. Die sorgfältig abgestimmten Inhalte fördern eine nachhaltige Weiterbildung und tragen zur Verbesserung der therapeutischen Ergebnisse bei.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten.

Nach oben