Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Nutze dieses ganzheitlich-ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für deine therapeutische Arbeit und erweitere deine Kenntnisse für eine fundierte, zielgerichtete Therapie von Atemwegserkrankungen.
Basierend auf den neuesten Erkenntnissen aus Pädagogik, Psychologie, Anatomie und Physiologie bietet das Konzept ideale Voraussetzungen für eine wirksame therapeutische Anwendung. Im Fokus stehen Strategien und Techniken zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma, Mobilitätseinschränkungen, Nachsorge bei postoperativer Pneumonie, sowie neurologischen Einschränkungen der Atmung. Auch bei spezifischen Erkrankungen wie Mukoviszidose, Bronchiektasen, Long Covid und verschiedenen Formen der Lungenfibrose eröffnen die Methoden zahlreiche therapeutische Möglichkeiten.
Das bewährte Schlaffhorst-Andersen-Konzept nutzt die Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme und ermöglicht damit eine flexible, individuelle Herangehensweise. Durch den Erwerb von Grundwissen und die Anwendung in praktischen Einheiten wirst du in der Lage sein, die erlernten Inhalte sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien sowie in präventiven und rehabilitativen Maßnahmen gezielt anzuwenden.
Kursinhalte:
- Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise
- Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation
- Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax
- Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise
- Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen
- Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit
- Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege
Durch dieses umfassende Konzept kannst du Patient*innen gezielt bei der Verbesserung ihrer Atmung unterstützen und nachhaltig zu deren Lebensqualität beitragen.
Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.